Recurvebogen

Der Recurvebogen hat an den Enden der Wurfarme nach außen gebogene Spitzen. Diese Form bietet eine höhere Leistung und einen besseren Energieertrag beim Schuss. Material des Recurvebogen sind meist Alumnium oder Carbon und er ist ein drei Teile zerlegbar.

Er ist der Standardbogen bei den Olympischen Spielen und wird sowohl im Wettkampf als auch im Freizeitbereich häufig verwendet. Gerne wird er von Einsteiger*innen verwendet.

Er kann mit Visier und Stabilisatoren geschossen werden („Olympic Recurve“) oder ohne Visier und Stabilisatoren („Blankbogen“ bzw. „Barebow“)

Beim Blankbogen verwenden Schütz*innen eine spezielle „Zielmethode“ – das String Walking. Dabei wird die Sehne je nach Entfernung, die geschossen wird, unterschiedlich abgegriffen, das heißt die Position der Zughand an der Sehne ist nicht immer dieselbe. Die Spitze des Pfeils zeigt im Zielvorgang dadurch immer ins Ziel.


Compoundbogen

Der Compoundbogen verwendet ein System von Kabeln und Sehnenrollen, um das Zuggewicht zu reduzieren und eine präzisere Schusskontrolle zu ermöglichen („Flaschenzugsystem“). Im Vollauszug ist nur ein Bruchteil des eigentlichen Zuggewichts zu halten (=Let-Off). Compoundbögen sind die technischsten und präzisesten Bögen. Nicht zuletzt, weil sie nicht über die Finger sondern mit einer Lösehilfe, dem sog. Release, geschossen werden. Auch befindet sich typischerweise ein Visier, oft mit Vergrößerung, am Bogen, ebenso wie Stabilisatoren. Gefertigt werden diese Bögen aus modernen Materialien wie Aluminium oder Carbon.


Langbogen

Der Langbogen ist meist länger als der Recurvebogen und hat eine einfachere, gerade Form ohne große Kurven an den Wurfarmenden. Er wird oft aus Holz und Fiberglas in einem Stück gefertigt. In den letzten Jahren kommen immer modernere Materialien, wie Carbon oder Verbundstoffe, zum Einsatz. Traditionellerweise wird der Langbogen mit Holzpfeilen mit Naturbefiederung geschossen.

Er wird für traditionelles Bogenschießen verwendet. Er erfordert oft mehr Kraft beim Ziehen, um auf die gleiche Wurfleistung zu kommen wie der Recurvebogen (aufgrund der fehlenden gebogenen Wurfarmenden ist die Kraftübertragung geringer).


Traditioneller Bogen

Der Begriff „traditioneller Bogen“ umfasst verschiedene Bogenarten wie den traditionellen Recurve aber auch kürzere Bögen ohne Recurves, die optisch dem Langbogen ähneln – sogenannte Hybridbögen.

Bei ihnen ist zumindest das Mittelstück aus Holz gefertigt, die Wurfarme können aus modernen Materialien sein. Unterschiedliche Verbände definieren dies in ihren Regelwerken leicht unterschiedlich.

Sie können einteilig (One Piece) oder zerlegbar („Take Down“) sein. Sie werden mit Carbonpfeilen geschossen.


Primitivbogen

Zu den traditionellen Bögen gehören auch „Primitivbögen“, auch „Selfbows“ genannt – meist selbst gebaut oder von erfahrenen Bogenbauer*innen hergestellt.

Diese Bögen können unterschiedlich aussehen und bestehen nur aus natürlichen Materialien wie Holz oder auch Horn und sind historischen Bögen nachempfunden. Sie werden, wie auch der Langbogen, mit Holzpfeilen geschossen.